Wir sind im Metamodus: am Ende dieser Woche stellen wir Buchvorstellungen vor. Sieben Bücher, die sich mit der Befindlichkeit der menschlichen Psyche im Digitalzeitalter befassen, jedes mit einem anderem Schwerpunkt von Social Media bis zum Internet of Things.
In the Depths of the Digital Age
The New York Review of Books, Ausgabe Juni 2016
Gleich sechs Titel unterzieht Edward Mendelson in seinem lesenswerten Review einer kritischen Analyse, die sich allesamt mit den Auswirkungen der digitalen Revolution auf die Befindlichkeit der menschlichen Psyche befassen. Die mit der Ubiquität des Internets durch Smartphones seit 2010 einhergehende Konzentration auf den flüchtigen, gegenwärtigen Moment hat ebenso folgenreiche wie ambivalente Auswirkungen auf Verfasstheit des Menschen und führt zu gesellschaftlichen Umwälzungen wie seinerzeit die Erfindung des Drucks.
Schafft Bolzplätze statt Free-Wifi-Zonen!
SZ 8. Juni 2016, 09:21 Uhr
Dorion Weickmann empfiehlt das Buch “Die smarte Dikatur” des Soziologen Harald Welzer als “Besinnungslektüre für den dauerchattenden Nachwuchs”, lobt dessen “satten Sound”, konstatiert jedoch, dass der Verfasser nicht mit überzeugenden Alternativen für die allzu einseitig negativ dargestellten Konsequenzen der digitalen Durchdringung des Lebens aufzuwarten vermag.